Eine Analyse der zwei populären Datenbanktechnologien
Eine Datenbank ist eine tabellarisch angelegte und organisierte Sammlung von Informationen oder Daten, die von einem Datenbankverwaltungssystem organisiert wird. Mit einer Datenbank können große Mengen an Daten gesammelt und von mehreren Benutzern gleichzeitig abgerufen oder verwaltet werden.
MariaDB oder MySQL sind nur zwei von vielen möglichen Datenbanktypen. Beide Datenbanken sind in der Praxis sehr beliebt, was dazu führt, dass Nutzer oft abwägen, welche Datenbank für ihren Anwendungsfall besser geeignet sein könnte. Dabei stellt sich die Frage: Ist MariaDB für viele tatsächlich das bessere MySQL? Wir zeigen Ihnen, welche Datenbanklösung die richtige für Ihr Unternehmen ist. Außerdem zeigen wir Ihnen die einfache Datenbankanbindung in der Praxis.
1. Allgemeines zu Datenbanken
Die Datenbank-Management-Systeme (DBMS – umgangssprachlich auch nur mit dem Begriff „Datenbank“ bezeichnet) MariaDB und MySQL haben eine Vielzahl von Gemeinsamkeiten, die es schwierig machen können, eine Auswahl zu treffen, wenn Sie sich für eine Datenbanklösung für Ihr Unternehmen entscheiden müssen. Beide Systeme sind grundlegend quelloffene, relationale Datenbanken. MariaDB ist ursprünglich eine Abspaltung bzw. Weiterentwicklung des inzwischen vollständig von Oracle geführten MySQL-Projektes. Weil Oracle ab 2010 die Markenrechte am Namen MySQL hält, wurde mit MariaDB ein neuer Name für dieses Datenbankprojekt gefunden.
Entwicklung
Der Gründer des MariaDB-Projektes ist Michael Widenius, welcher 1994 auch Chefentwickler und Erfinder von MySQL und Mitbegründer der schwedischen Firma MySQL AB war. Diese Firma wurde 2008 von SUN Microsystems und dann 2010 von Oracle übernommen. Die Weiterentwicklung und Unterstützung des Open Source-Gedanken bei MySQL kam mit dieser Übernahme allerdings ins Stocken und so hat sich Widenius von MySQL abgewendet und begonnen, mit MariaDB das zweite bedeutende relationale Datenbank-Management-System zu entwickeln.
Im Dezember 2012 wurde dann mit der MariaDB Foundation eine unabhängige Software-Foundation gegründet, um auch für die Zukunft absolut sicherzustellen, dass MariaDB in der Community Edition als Open Source verfügbar bleibt, gefördert und weiterentwickelt wird. Aber es gibt auch bei MariaDB, wie bei MySQL, eine Enterprise Edition, welche gesondert lizenziert werden kann und dann mit Support und weiteren Funktionalitäten kostenpflichtig ist.
Kompabilität
Die Datenbankstrukturen von MariaDB und MySQL sind sich, sicher auch wegen des gleichen Entwicklerteams, so ähnlich, dass pauschal sogar von einer 1:1 Kompatibilität gesprochen werden kann. Beide Datenbanksysteme verwenden die gleiche SQL-Syntax, die eine ähnliche Indizierung erfordert. Daher ist es für Unternehmen relativ einfach, zwischen den beiden Datenbanksystemen zu wechseln. Dies ist im Vergleich mit anderen Datenbanklösungen eine absolute Besonderheit.
Nachfolgend erläutern wir einige der Hauptunterschiede zwischen MariaDB und MySQL, damit Sie entscheiden können, welche Datenbanklösung das richtige Werkzeug für Ihr Unternehmen sein kann.
2. Unterschiede zwischen MariaDB und MySQL
Open Source
Das zentrale Unterscheidungsmerkmal zwischen MySQL und MariaDB ist die Art und Weise, wie die Open-Source-Idee interpretiert wird. So sind die Entwicklungs- und Aktualisierungszyklen für die freie Open-Source-Community-Edition bei MariaDB deutlich kürzer als bei MySQL.
MySQL bietet eine kostenlose Open-Source-Community-Edition an. Wenn Sie jedoch Funktionen auf Enterprise-Niveau benötigen, sperrt MySQL einige dieser Funktionen hinter proprietärem Code. Für die komplette Version von MySQL müssen Unternehmen also eine Enterprise Edition erwerben.
MariaDB bietet alle seine Funktionen in seinem Open-Source-Paket an. Benutzer können immer noch für Support-Services oder für Cloud-Implementierungen bezahlen (Enterprise-Lizenz), aber ein qualifiziertes Team kann die besten und zentralen Funktionen von MariaDB komplett kostenlos nutzen.
Abgesehen davon, wie diese beiden Produkte mit ihrer Open-Source-Codebasis umgehen, haben MySQL und MariaDB auch weitere unterschiedliche hervorstechende Eigenschaften.
Marktpräsenz
Einer der größten Vorteile von MySQL ist die lange Marktpräsenz. Da es eine der ältesten populären Datenbanklösungen darstellt, gibt es eine große Auswahl an Community-Ressourcen, die Entwickler und Datenbankadministratoren nutzen können, um Antworten auf Problemfragen zu finden und Fehler zu beheben. Selbst wenn sie nicht für Supportleistungen von MySQL bezahlen, ist MySQL eine Datenbanklösung, mit der viele Datenbankadministratoren bereits vertraut sind. So kann das Anlernen und eine Implementierung einfacher sein, wenn Sie bereits ein Datenbank-Team haben.
Performance
Die größte Besonderheit und damit der größte Vorteil von MariaDB ist die Geschwindigkeit und Performance. Wenn es um die Durchführung von Abfragen oder Replikation geht, ist MariaDB schneller als MySQL. Benötigen Sie also eine hochleistungsfähige relationale Datenbanklösung, ist MariaDB eine gute Wahl. Zusätzlich unterstützt MariaDB auch problemlos eine hohe gleichzeitige Anzahl von Verbindungen ohne große Leistungseinbußen. Wenn Sie also viele Datenquellen haben, könnte das ein weiterer Grund sein, MariaDB gegenüber MySQL zu bevorzugen.
Kostenstruktur
Wenn es um die Preisgestaltung geht, ist es erwähnenswert, dass es möglich ist, MySQL und MariaDB kostenlos zu nutzen, indem man ihre Open-Source-Versionen verwendet. Aber wenn Sie etwas mehr Support oder spezielle Implementierungen oder Funktionen suchen, bieten beide einige zusätzliche Services an. MySQL bietet eine Enterprise-Version seines Produkts an, die ergänzende Sicherheitsfunktionen und einen 24/7-Support beinhaltet.
Maria DB bietet neben einer kostenpflichtigen Enterprise-Edition auch eine Cloud-Implementierung ihrer Datenbanklösungen in stundenweiser Abrechnung an. Diese Lösung beinhaltet Support, Implementierung sowie Sicherheitsfunktionen und kundenspezifisches Branding.
Alles in allem ist es eine schwierige Entscheidung zwischen Maria DB und MySQL, da es sich bei beiden um äußerst leistungsfähige relationale Datenbanklösungen handelt, die für viele vergleichbare Anwendungsfälle eingesetzt werden können.
Nachfolgend gehen wir zusammenfassend auf die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale ein.
3. Zusammenfassung
Wenn Sie eine hohe Performance und eine Vielzahl von Konnektoren von Ihrer Datenbanklösung benötigen, dann ist MariaDB die Lösung, die Sie bevorzugen sollten. Für den Aufbau von Datenbanken auf Enterprise-Ebene kann auch ein kostenloses Tool eingesetzt werden, da Sie auf diese Enterprise-Funktionen im Open-Source-Code zugreifen können.
MySQL kann die bessere Wahl sein, wenn Sie eine größere Auswahl an Support-Ressourcen benötigen oder wenn Sie bereits ein Team von Datenbankadministratoren haben, die mit der MySQL-Technologie vertraut sind. Aber die meisten Fachleute brauchen auch nur wenige Minuten, um sich an MariaDB zu gewöhnen, bevor sie vollwertig mit dem Datenbankmanagementsystem effizient arbeiten können. Administration und Bedienung sind bei beiden Datenbanken fast vollständig gleich.
4. Fazit
Dieser Artikel gibt eine erste Analyse der zwei populären Datenbanktechnologien auf dem heutigen Markt: MariaDB und MySQL. Insgesamt hängt die Entscheidung für MySQL oder MariaDB von den Ressourcen des Unternehmens und seinen Geschäftszielen ab.
MySQL ist eine großartige Technologie, mit der man sicher und zuverlässig arbeiten kann, weil sie weit über 25 Jahre auf dem Markt ist und weil mit der Oracle Corporation insbesondere für die kostenpflichtigen Leistungen ein riesiges Team im Hintergrund steht. Falls Leistung und Effizienz eine Hauptanforderung sind, dann könnte MariaDB die bessere Alternative sein, da es eine leichtgewichtige Version von MySQL darstellt und neben besserer Performance auch mehr Funktionen bietet.
Ist MariaDB für viele tatsächlich das bessere MySQL? Auch wenn sich diese Frage nicht abschließend beantworten lässt, so ist die Tatsache, dass viele führende IT-Firmen wie Google, Wikimedia, redhat, ubuntu, Mozilla, Suse oder auch XAMPP (Apache) sich für MariaDB entschieden haben, sicher ein deutlicher Hinweis.
Einfache Datenbankanbindung in der Praxis
Die Verwendung einer Datenbank hat sich in der Produktion und in der Industrie 4.0 durchgesetzt und ist nicht mehr wegzudenken. Die Verwaltung von großen Datenmengen und mehreren Benutzern gleichzeitig, sind nur ein paar Vorteile einer Datenbankanbindung.
Im praktischen Umfeld sind viele unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten realisierbar. Beispielsweise lassen sich OPC UA Daten einer Maschine über Software wie dem OPC Router problemlos in SQL Datenbanken wie MySQL oder MariaDB schreiben. Mit dem OPC Router können aus einer Datenbank heraus zeitgleich mehrere Prozesse angestoßen werden. Somit lassen sich ERP-System, wie SAP oder Web Services, auf die Datenbank zugreifen und wichtige Daten für die Produktion, die Logistik oder andere unternehmensinterne Abteilungen erhalten. Außerdem lassen sich diese Informationen zeitgleich in eine Cloud wie Azure, Siemens oder AWS hochladen, damit der Zugriff von allen Standorten der Welt möglich ist.
Weitere Informationen
In unserem Beitrag „Was ist MongoDB?“ erklären wir die NoSQL-Datenbank und zeigen die Unterschiede zu relationalen Datenbanken auf. Erfahren Sie, wie sich MongoDB grundlegend von herkömmlichen Datenbanken wie Oracle, MySQL oder dem Microsoft SQL Server abhebt.
Für die Erfassung großer Datenmengen wurde die Datenbank InfluxDB entwickelt. Lesen Sie, wie Sie den OPC Router mit seinem InfluxDB Plug-in einrichten, um diese Daten direkt an die InfluxDB 2 zu übergeben und so die Daten für BigData- und Analyse-Anwendungen bereit zu stellen.
SQL, oder Structured Query Language, ist eine standardisierte Sprache, die speziell für die Verwaltung und Bearbeitung von Daten in relationalen Datenbanken entwickelt wurde. Lesen Sie in unserem Beitrag alles Wichtige über SQL.
PostgreSQL ist eine hochflexible und leistungsstarke Open-Source-Datenbank, die eine breite Palette von Funktionen bietet. Unser Beitrag über PostgreSQL erzählt Ihnen alles, was Sie wissen müssen.
Weitere interessante Artikel zu den Themen Industrie 4.0, Cloud, Technik, Alarmierung und praktische Anwendungsbeispiele sowie Case Studies finden Sie in unserer Knowledge Base.